Eine Runde Ostsee

Luffe 40 - Fløde
Die Luffe 40 ist eine "moderne" Interpretation der schwedischen Schärenkreuzer mit Konstruktion Anfang der 1990er Jahre aus Dänemark. Mehr Breite und mehr Stehhöhe als die Schärenkreuzer. Jedoch nicht mit den heute gültigen Maßstäben hinsichtlich Raumangebot moderner Boote zu vergleichen. Sie ist ein echtes Ostseeboot.

01
Riss und Segelplan
LüA: 12,18 m
LWL: 10,30 m
Breite: 3,30 m
Tiefgang: 2,00 m
Verdrängung: 5,5 to
Ballast: 2,2 to (Bleikiel)
Bj.: 1998
Konstrukteur: Oluf Joergensen
Segelfläche am Wind: 80 m²
Wir fahren aber nur die Fock (G III): 69 m²
Gennacker: 109 m² (neu 2022)
Spinnacker: 120 m² (den lassen wir zu Hause)
02
Riss und Innenaufteilung
Stehhöhe Niedergang: 1,90 m (danach wird´s schnell unter 1,80 m).
Die Segellast im Vorschiff bringt ordentlich Stauraum und sorgt für ausreichend Breite im Fußraum der Vorschiffskoje.
Mit Stauraum in der Kajüte und Aufteilung der Kojen ist bei 4 Personen die Grenze des Erträglichen erreicht.


03
Arbeiten - Elektrik/ Navi
Erneuerung der Navigation inkl. Autopilotsteuerung und VhF in 2022 auf NMEA 2000 von Garmin inkl. Aufrüstung auf AIS. Streckte sich aufgrund der Verfügbarkeit von Februar bis September 2022. Der B&G Plotter von 2018 sowie der Antrieb des Autopiloten blieben bestehen.
Eine Zeit der "Männer, die in Kisten leben" wie Annette sagte.
04
Arbeiten - Ladetechnik
-
Neue Batterien - 3x75 Ah AGM mit gleichen Einbaumaßen wie die "alten" AGM Batterien
-
Solar - mobil 180 Wp, nach langem Überlegen aus optischen Gründen und ohne "Gedöns" am Heck gegen fest installierte Paneele entschieden
-
Landstrom neues stärkeres Ladegerät Victron Phoenix smart Charger 12/50 1+1 und FI-Sicherung
-
Sterling Lichtmaschinen Ladegerät um die Batterie unter LM schneller und ganz voll zu bekommen
-
Batterie Monitor Victron BMV-700


05
Arbeiten - Dieselheizung
Eine gute alte Truma Gasheizug rausgeschmissen und gegen eine Dieselheizung (Autoterm 4D - max. 4 kW) ersetzt.
Motivation: Hoher Gasverbrauch der Truma kombiniert mit der Inkompatibilität der Gassysteme in Skandinavien mit den deutschen Flaschen und Anschlüssen. Trotzdem die beiden Euro-Adapter Sätze besorgt, um in Finnland eine Flasche kaufen zu können.

06
Arbeiten - Ankerwinsch
Zuvor gab es nur einen am Heckkorb gefahrenen Anker und eine mit Blei beschwerte Ankerleine. Für einen festen Anker mit Kette am Bug musste aufgrund der schmalen Linie ein "Vorbau" ran. Der bekam dann auch ein Wasserstag, um den ebenfalls neuen, für doublehanded Crew leichter zu fahrenden Gennacker statt Spi ganz vorne zu fahren.
Die elektrische Ankerwinsch ist im Ankerkasten versteckt.