
Trollhättekanal und Göta Älv
- alluxusleiner
- 21. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Sept. 2023
Am Mittwoch den 30. August machen wir uns mangels Wind morgens von der Ankerbucht Matskämmern im Vänernsee per Motor zum Trollhättekanal auf. Unser Ziel ist es, die ersten zwei Brücken und die erste Schleuse des Trollhättekanal zu nehmen und bis nach Trollhättan zu kommen. 24sm wären ohne Brücken und Schleusen eigentlich ganz ohne Probleme zu schaffen.

Die erste Stunde versauen wir an der ersten Brücke (Dalbobron). Wir funken per UKW über Kanal 9 an. Keine Gegenreaktion auch beim erneuten Versuch nicht. Wir sind wirklich das einzige Boot, das durch möchte. Ein Schwede passiert einfach so ohne den Hebel vom Tisch zu nehmen (meint ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren). Der Mast ist kürzer als 15m und passt durch. Jetzt rufen wir die Trollhättekanal Zentrale per Telefon an. 10 Minuten später öffnet sich das Ding. Keine Ahnung, was unter UKW verkehrt lief.
Hinter der Dalbobron fahren wir kurz die Tankstelle in Vänersborg an, um einen 10l Kanister noch mit Diesel zu füllen. Wir fahren den Dieselfüllstand bereits auf Sicht, um den Tank hinter Schweden kontrolliert leer zu fahren und später in Dänemark oder Deutschland mit dem guten biofreiem V-Power aufzufüllen.
Wir passieren noch zwei weitere Brücken mit Öffnungen sowie die erste Schleuse des Trollhättekanal (Brinkebergskulle). Jeweils mit Wartezeiten, wir sind das einzige Boot.
Der Schwede vor uns ist längst weg.
Die Schleuserei geht nur noch abwärts. Insgesamt 44m über 3 Schleusen. Die erste heute (Brinkebergskulle), dann eine bzw. die Schleusentreppe bei Trollhättan mit 6 Kammern und die letzte bei Lilla Edet. Von Ost nach West ca. 21sm von der ersten Brücke Dalabron bis nach Lilla Edit und von Lilla Edit bis Göteborg noch einmal 27sm bis zum Stadthafen Lilla Bommen.
Um 17:10 Uhr sind wir in Trollhättan Akersjö fest direkt vor der ersten Schleuse zu Treppe. Die Boote liegen dort im Vorbecken der alten Schleusen.
Die aktuelle Schleusentreppe ist nämlich bereits die dritte Generation. Die zwei vorherigen sind dort noch zu besichtigen. Es ist die Attraktion des Trollhättekanal.
Gesamtanlage Trollhättan Schleusentreppe:

Die erste Generation wurde 1844 fertig gestellt:
In der aktuellen dritten Generation passen Schiffe bis ca. 80m Länge und 7m Breite durch. In Wirklichkeit ein wirtschaftliches Desaster. Zu wenig Frequenz und zu klein für den Bedarf der Binnenschiffe. Z.B. die Berliner Schleusen sind für max. 110m Länge möglich und vom Bedarf der Berufsschifffahrt auch zu klein.
Nachts in Scene gesetzt:
Liegeplatz der Sportschiffe im Vorbecken der alten Schleusen:
Legendäre, d.h. riesige, Krabbenbrötchen am Schleusencafe ließen das Abendessen ausfallen:

Am selben Nachmittag hatte der regionale Auto Veteranen Club ein / sein Treffen am Ort:
Die Göta Älv: Der Kanal trifft hinter der Schleusentreppe auf den Fluß Göta Älv.

Am nächsten Morgen nehmen wir um 09:00 Uhr die erste Schleusung für Sportboote. Sportboote dürfen den Abschnitt mit den Schleusen bis Lilla Edit nur von 09:00 bis 21:00Uhr befahren. Bezahlt wird die Schleusengebühr gesamte Kanaldurchfahrt in der zweiten Schleusenkammer (1.100Skr). Es kommt jemand zum Boot.
Mit bzw. vor uns fährt Lasse. Der Schwede, der uns an der ersten Brücke am Vortag überholte. Lasse hat uns am Abend noch jede Menge Tipps für unseren Plan, nach Göteborg Rund Orust und Tjörn zu segeln gegeben. Er lebt in der Gegend seit 30 Jahren. Hat mit seinem kleinen Spitzgatter bereits die Welt bereist.
Nach der Schleusentreppe ist es eigentlich die Göta Älv, die wir bis Göteborg fahren. Im Sprachgebrauch hat sich für die gesamte Strecke jedoch der Trollhättekanal eingeschlichen. Da es aber ein (zum Teil kanalisierter) Fluß ist, gibt es wirklich schöne Streckenabschnitte.
Aus den in den Berg gehauene und gesprengte Schleusentreppe kommend ließ beinahe das Gefühl aufkommen, aus den Bergen/ Alpen in die Miitelgebirge per Schiff zu fahren.
Die Göta Älv schob kontinuierlich mit 1 bis 2 manchmal 2,5kn ordentlich mit. So waren wir bereits um 16:20 Uhr an der letzten Brücke direkt vor unserem Ziel-Hafen Lilla Bommen in Göteborg (Hisingsbron). Unsere Anmeldung auf Kanal 9 funktionierte perfekt. Wir erhielten prompt Bestätigung, dass die nächste Brückenöffnung um 18:30 Uhr ist. 2h Wartezeit am Wartesteg unter Deck, es regnet wie verrückt. Die Wartestege sind geschickt als Schwimmpontons ohne Verbindung zum Land konstruiert, damit die Crew nicht abhaut und die Brückenöffnung verpasst.

Um 18:50 Uhr sind wir in Lilla Bommen fest.































































Kommentare